Premiere | 04.07.2024

Shakespeare in love - open air

SCHAUSPIEL NACH DEM DREHBUCH
VON MARC NORMAN UND TOM STOPPARD
BÜHNENFASSUNG VON LEE HALL

Am 04.07.2024 um 20:00 Uhr feiert das Schaupiel “Shakespeare in Love” Premiere auf der Open Air Bühne vor dem Theater Trier.
Ich bin in der Hauptrolle von William Shakespeare zusehen. Regie führt François Camus

Irrungen und Wirrungen, Frauen in Männerkleidern, Männer in Frauenkleidern, ferne Inseln, mystische Feenwälder, Verrat und doppelte Böden. Wer kennt nicht all die Komödien, Historiendramen und Geschichten über die ganz große (unerfüllte) Liebe? Und wer oder was diese Geschichten alle eint? Ihr Erfinder: ­William Shakespeare. Bis heute weltbekannt, ein Popstar seiner Zeit, sollte man meinen. Doch wer war er wirklich, dieser William und was diente ihm zeitlebens als Inspiration für seine Werke?

Theaterbesitzer Philip Henslowe sitzt ordentlich in der Klemme: Er hat einiges an Schulden angehäuft und verspricht deshalb seinem Gläubiger ein neues Stück des aufstrebenden Jungdramatikers ­William „Will“ Shakespeare. Allerdings ist dem die Muse abhandengekommen. Mit Unterstützung gelingt ihm wenigstens ein grober Entwurf: Romeo und Ethel, die ­Piratentochter. Bei der Besetzung der Rollen herrscht Ernüchterung, bis ­Thomas Kent die Bühne betritt und Will mit seiner Performance sofort in den Bann zieht. Als dieser ihn jedoch näher in Augenschein nehmen will, ergreift der Schauspieler die Flucht. Ihn verfolgend, findet sich Will schließlich auf einer Feier wieder, wo er sich auf den ersten Blick in die anwesende Viola De Lesseps verliebt. Diese ist aber  bereits dem herrischen Lord Wessex versprochen – dabei weiß Will noch nicht, dass seine Herzdame Viola und seine Traumbesetzung für die Rolle des Romeo, Thomas Kent, ein und dieselbe Person sind. Die Welt scheint aus den Fugen, wie im Rausch schreibt Will nun an seinem neusten Stück Romeo und Julia, in dem Fiktion und Wirklichkeit fließend ineinander übergehen.

Ein liebestoller Schriftsteller und eine junge Frau, die in Männerkleidern einen meisterhaften Romeo abgibt. Gestresste Theaterdirektoren, die dem Geld hinterherlaufen und eine Schar hungriger Schauspieler auf der Suche nach dem nächsten Engagement: Das Bio-Play Shakespeare in Love – als wäre es von Shakespeare selbst verfasst.

 

Fotos: © Theater Trier | Benjamin Westhoff

 
Giovanni Rupp | Schauspieler

Giovanni Rupp, geboren 1988 in Bad Homburg vor der Höhe, absolvierte 2010 sein Schauspielstudium am Schauspielstudio Frese in Hamburg und ergänzte seine Ausbildung mit Gesangsunterricht. Bereits während des Studiums stand er in verschiedenen Hamburger Theaterproduktionen auf der Bühne und arbeitete mit Regisseuren wie Nina Pichler und Dominik Günther. Zudem wirkte er 2009 in Fatih Akins Kinofilm Soul Kitchen mit.

Von 2010 bis 2012 war er festes Ensemblemitglied am Jungen Theater Bonn und gastierte am Deutschen Theater München. Anschließend war er bis 2015 am Landestheater Tübingen engagiert, wo er unter anderem als Tschick in Tschick von Wolfgang Herrndorf und als Siegfried in Nibelungen auf der Bühne stand. Sein Solo-Stück Ronny von Welt (UA) von Thilo Reffert wurde für den Mülheimer KinderStückePreis 2016 nominiert und ins Repertoire des Theaters Baden-Baden aufgenommen.

Ab 2015 arbeitete Giovanni Rupp freischaffend. Er gastierte am Badischen Staatstheater Karlsruhe (Hamlet) und an den Schauspielbühnen Stuttgart. Parallel dazu war er in TV- und Hörspielproduktionen tätig, unter anderem für Arte und den SWR.

Von 2016 bis 2018 war er festes Ensemblemitglied am Theater Baden-Baden, wo er in Stücken wie Nathan der Weise (Derwisch), Tartuffe(Damis), Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit (Basile) und Next to Normal (Henry) mitwirkte.

Seit der Spielzeit 2018/19 gehört Giovanni Rupp zum festen Ensemble des Theaters Trier. Hier übernahm er zahlreiche Rollen und wurde 2019 sowie 2022 für die Theatermaske Trier nominiert. 2022 wurde er mit diesem renommierten Kulturpreis der Region ausgezeichnet.

https://giovannirupp.de
Zurück
Zurück

Premiere | 19.10.2024

Weiter
Weiter

Premiere | 06.04.2024